Herzlich willkommen auf der Webseite der Stadtverkehr Lübeck GmbH und der Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft mbH. Wir freuen uns über das Interesse, das Sie unserem Unternehmen entgegenbringen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze ist für uns selbstverständlich.
Wir sind datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Unsere Kontaktdaten sind: Stadtverkehr Lübeck GmbH Ratekauer Weg 1-7 D-23554 Lübeck Telefon: 0451 888-0 Telefax: 0451 888-2002 E-Mail: info@svhl.de Internet: www.sv-lübeck.de Die Kontaktdaten unseres betrieblichen Datenschutzbeauftragten sind: Stadtverkehr Lübeck GmbH, Datenschutzbeauftragter, Ratekauer Weg 1-7 D-23554 Lübeck, E-Mail: dsb@swhl.de. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 71 16, 24171 Kiel, Tel.: 0431/988-1200; Fax: 0431/988-1223; E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de.
Bei dem Aufrufen unserer Internetseiten werden folgenden Daten automatisch erhoben und temporär bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Diese Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Internetseite statistisch auswerten und die Seite für die Nutzer optimieren zu können.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die berechtigten Interessen im Sinne dieser Vorschrift sind unser Interesse, die Nutzung unserer Internetseiten statistisch auswerten zu können sowie unser Interesse und das Interesse der Nutzer, dass wir unsere Internetseiten optimieren können.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, die Daten nachträglich zu prüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Eine Löschung dieser Daten erfolgt automatisch nach 30 Tagen.
Sie haben die Möglichkeit, über das Kontaktformular oder per E-Mail mit uns Kontakt aufzunehmen. Die Angaben, die Sie hierbei machen, sowie der Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und Ihre E-Mail-Adresse werden hierbei gespeichert. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Wir erheben und nutzen die Daten zu dem Zweck, Ihre Mitteilung zu beantworten bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir Ihre Daten benötigen, um Ihre Mitteilung beantworten bzw. Ihr Anliegen bearbeiten zu können.
Sie haben auf unseren Webseiten die Möglichkeit, unterschiedliche Online-Formulare (z.B. für Anregungen/Kritik, Fundsachen-Anfrage oder für Abo-Online etc.) zu nutzen.
Hierbei müssen Sie die für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendigen Daten eingeben, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und ggf. weitere aus dem Formular ersichtliche Daten.
Es werden nachfolgende Kategorien von Daten verarbeitet: Stammdaten (wie zum Beispiel Name und Adresse), Kommunikationsdaten, Vertrags- und Bestelldaten.
Wir erheben, speichern und nutzen die Daten. Dies erfolgt zu dem Zweck, Ihr Anliegen zu bearbeiten, beispielsweise einen Vertrag mit Ihnen zu schließen oder in einem bestehenden Vertragsverhältnis Ihre Angaben zu verarbeiten. Zum Zwecke der Vertragserfüllung können die Daten auch an einen Dritten (z.B. Dienstleistungsunternehmen) übermittelt werden. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Die Daten werden darüber hinaus zur Vertragserfüllung mit technischen Dienstleistern (insbesondere zum Zwecke der Auftragsdatenverarbeitung) sowie zum Zwecke der Rechtsverfolgung und des Forderungseinzuges verarbeitet. Diese Daten dürfen – auch vor Vertragsschluss – unter Beachtung der einschlägigen Regelungen an Auskunfteien zur Vermeidung von Forderungsausfällen übermittelt werden, z.B. zur Erhebung von Wahrscheinlichkeitswerten für einen Forderungsausfall oder zur Übermittlung unstreitiger oder rechtskräftig festgestellter Forderungen, mit denen sich der Kunde in Verzug befindet. Die Auskunfteien speichern die an sie übermittelten Daten auch, um sie den ihnen angeschlossenen Vertragspartnern im Rahmen der Beurteilung des Forderungsausfallrisikos bereitstellen zu können. Eine solche Bereitstellung der Daten erfolgt jedoch nur, wenn die der Auskunftei angeschlossenen Vertragspartner ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung der Daten aufweisen können. Die Auskunftei kann zum Zwecke der Schuldnerermittlung Adressdaten mitteilen. Der Kunde kann von der Auskunftei Informationen zu über ihn gespeicherten Daten erhalten. Bei einem Forderungseinzug können Daten an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden, sofern dies zum Einzug der Forderung erforderlich ist: Abtretungsempfänger, Auskunfteien, Inkassounternehmen, Drittschuldner, Einwohnermeldeämter, Gerichte, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Rechte zu verfolgen und einen Forderungsausfall zu vermeiden.
Bei der Nutzung von Online-Formularen erheben und speichern wir zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Zeitpunkt der Eingabe der Daten, um im Falle eines Verdachts auf Missbrauch Ihrer Daten prüfen zu können, ob Sie tatsächlich diejenige Person sind, die das Formular unter Eingabe Ihrer Daten verwendet hat. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht darin, einer missbräuchlichen Datennutzung nachgehen zu können.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 BDSG. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Seite der mit uns verbundenen Stadtwerke Lübeck Holding GmbH.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Gleiches gilt wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social-Media-Netzwerken.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen des Stadtwerke-Lübeck-Konzerns übermitteln, soweit dies im Rahmen der dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DS-GVO verarbeitet, dies insbesondere durch Hostprovider oder Anbieter von Bewerbermanagementsystemen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
Sollten Sie uns eine freiwillige Einwilligung für eine längere Speicherdauer z.B. hinsichtlich einer Berücksichtigung Ihrer Bewerbung für eine spätere Stellenausschreibung gegeben haben, können sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf führt dann zur sofortigen Löschung Ihrer Bewerbungsdaten, spätestens jedoch mit Ablauf der genannten Fristen.
Bitte nutzen Sie zur elektronischen Übermittlung Ihrer Bewerbung ausschließlich unser Bewerbungsformular oder die angegebene E-Mail-Adresse, damit auch innerhalb unseres Unternehmens die datenschutzrechtlichen Anforderungen bezüglich Ihrer Daten gewährleistet werden können.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) abgelegt und gespeichert werden und die insbesondere Ihre IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp und -version, Zeitpunkt des Zugriffs und Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) erfassen, um eine mehrfache Nutzung unserer Seite durch denselben Nutzer erkennen und die Nutzung unserer Seite statistisch erfassen und auswerten zu können und unsere Internetseite für die Nutzer optimieren zu können.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die berechtigten Interessen im Sinne dieser Vorschrift sind unser Interesse, die Nutzung unserer Internetseiten statistisch auswerten zu können sowie unser Interesse und das Interesse der Nutzer, unsere Internetseiten optimieren zu können.
Wenn wir für die Verwendung von Cookies Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen (z.B. über ein sog. Cookie-Banner), ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, beispielsweise über diesen Widerrufs-Button.
Banner wieder einblenden
Die Unterseite „Abo-online“ verwendet keine Analysedienste.
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter,
Soweit Sie personenbezogene Daten zum Zwecke der Fundsachenermittlung, zur Übermittlung einer Anregung/ Kritik oder zur Kontaktaufnahme an uns übermittelt haben werden diese maximal bis zu 36 Monate nach Abschluss des entsprechenden Vorgangs gespeichert.
Für personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Pünktlichkeits-, Anschluss- und Sauberkeitsgarantie zur Verfügung stellen, gilt Folgendes: Ohne freiwillige Angabe der Pflichtfelder ist eine Bearbeitung Ihres Anspruchs nicht möglich. Nach Erstattung Ihres Anspruchs werden die Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten 10 Jahre lang gespeichert und anschließend gelöscht.
Für personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Erstattung von Einzelfahrscheinen zur Verfügung stellen, gilt Folgendes: Ohne freiwillige Angabe der Pflichtfelder ist eine Bearbeitung Ihres Anspruchs bzw. die Erstattung des Einzelfahrscheines nicht möglich. Nach Erstattung Ihres Anspruchs werden die Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten 10 Jahre lang gespeichert und anschließend gelöscht.
Für personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen einer Anmeldung zu Veranstaltungen wie z.B. Erlebnistag, Ferien-Busschule oder Mobilitätstrainings mitteilen, gilt Folgendes: Die Angabe personengebundener Daten ist freiwillig. Die Daten werden nach Ende der jeweiligen Veranstaltung maximal 12 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.
Für personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unserer weiteren Angebote wie z.B. Fahrkarten-Abonnements, WLAN, LÜMO usw. eingeben, gelten zusätzlich auch die dort hinterlegten AGBs bzw. Datenschutzerklärungen, in denen Sie auch folgende Hinweise finden: verarbeitete Datenkategorien, Angaben zu Zwecken und Rechtsgrundlage, Angaben zur Dauer der Speicherung.
Im Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte:
Weitere Informationen zum Herunterladen
ServiceCenter
Öffnungszeiten
Telefon: 0451 888 2828